ICP-OES & MS ANALYSE

  • Im Angebot
  • Normaler Preis €24,50
inkl. MwSt.


Produktinformationen "ICP-OES Standard / Basic Analysis"

ATI® ICP Laboranalysen

Die Basis für jedes erfolgreiche Meerwasseraquarium sind korrekt eingestellte, naturnahe Wasserwerte. Eine davon abweichende Wasserzusammensetzung ist die häufigste Ursache für eine Vielzahl von Problemen im Aquarium wie Algenwachstum oder Korallensterben.

Gleichzeitig stellt das korrekte Messen der Wasserwerte eine große Herausforderung dar. Die hochpräzisen, professionellen ATI® Laboranalysen bieten Ihnen den Vorteil, dass die Hauptwasserwerte (z.B. Calcium, Magnesium, Salinität etc.) deutlich präziser und zuverlässiger bestimmt werden können als mit handelsüblichen Tröpfchentests. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl weiterer relevanter Elemente, die sich nur mit professioneller Laboranalytik bestimmen lassen.

Hierfür nutzt das ATI® Labor eine Vielzahl hochspezialisierter Analysegeräte wie ICP-OES, ICP-MS, Ionenchromatographen und Titratoren. Je nach Element wird auf die am besten geeignete Messmethode zurückgegriffen.

Das unter Leitung von Dr. Ben Funk stehende ATI® Labor greift auf viele Jahre Erfahrung in der Analytik zurück. Wir sichern Ihnen zuverlässige, reproduzierbare Analyseergebnisse zu und stehen Ihnen bei Fragen zu den Messergebnissen stets zur Seite. Ihre Wasseranalytik ist bei uns in besten Händen.

Bei ATI® stehen Ihnen drei Arten von Laboranalysen mit unterschiedlichem Messumfang zur Auswahl: Standard, Pro und Ultimate MS.

 

ATI® Laboranalyse Standard

Die ATI® Laboranalyse Standard ist unsere solide Grundanalyse, bei der ausschließlich ICP-OES zum Einsatz kommt. Hiermit können eine Vielzahl von Werten mit hoher Genauigkeit und mittlerer Nachweisgrenze bestimmt werden. Folgende Werte werden gemessen:

  • Salinität
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor
  • Spurenelemente: Arsen, Barium, Beryllium, Chrom, Cobalt, Eisen, Jod, Kupfer, Lithium, Mangan, Molybdän, Nickel, Selen, Silber, Silicium, Vanadium, Zink, Zinn
  • Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram, Quecksilber
  • Phosphat/Phosphor


Vorteile der ATI® Laboranalyse Standard

  • Solide Grundanalyse, die zuverlässig und akurat zahlreiche Parameter erfasst
  • Professionelle Laboranalyse zum günstigen Einstiegspreis


Vergleich der verschiedenen ATI® Laboranalysen

 

Analysewert

ATI Laboranalyse Standard
ICP-OES

 

ATI Laboranalyse Pro
ICP-OES, IC, Titration

ATI Laboranalyse Ultimate-MS
ICP-MS, ICP-OES, IC, Titration

Salinität

 ICP-OES

 ICP-OES

ICP-OES

Mengenelemente

(ohne Fluor)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

OES-Spurenelemente

 

 

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

OES-Schadstoffe

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Phosphat/ Phosphor

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

Nitrat und Fluor

X

 Ionenchromatographie

 Ionenchromatographie

KH

X

 Titration

 Titration

Analyse Osmosewasser

X

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

MS-Spurenelemente*

 

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

MS-Schadstoffe*

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Zusammenfassung

Solide Grundanalyse für den preisbewussten Nutzer

Umfassende Analyse mit allen wichtigen Parametern

Vollumfängliche Analyse inklusive Betrachtung aller Schadstoffe und Ultraspurenelemente


Die Analysewerte aus der Tabelle beinhalten folgendes:

  • Salinität (Salzgehalt in PSU)
  • KH (Karbonathärte/Alkalinität)
  • Nährstoffe: Stickstoff/Nitrat, Phosphor/Phosphat
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor, Fluor
  • OES-Spurenelemente: Barium, Beryllium, Eisen, Jod, Lithium, Molybdän, Silber, Silicium
  • OES-Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram
  • MS-Spurenelemente*: Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Rubidium, Selen, Vanadium, Zink, Zinn
  • MS-Schadstoffe*: Blei, Neodym, Niob, Zirkonium, Indium, Germanium, Gallium, Quecksilber, Tellur

*MS Spurenelemente und MS Schadstoffe – Elemente, die in sehr niedrigem aber physiologisch bereits wirksamen Konzentrationen nur mit ICP-MS gemessen werden können.


So machen Sie eine ATI® Laboranalyse:

  1. Auf lab.atiaquaristik.com registrieren, Aquarienprofil erstellen und QR-Code zur Aktivierung der Laboranalyse scannen.
  2. Proberöhrchen mit Aquarienwasser (und ggf. Osmosewasser) befüllen
  3. Barcodes aufkleben und an angegebene Rücksendeadresse versenden.
  4. Sie erhalten Statusupdates und Ergebnisse per Email.
Produktinformationen "ICP-OES Pro Analysis"

ATI® ICP Laboranalysen

Die Basis für jedes erfolgreiche Meerwasseraquarium sind korrekt eingestellte, naturnahe Wasserwerte. Eine davon abweichende Wasserzusammensetzung ist die häufigste Ursache für eine Vielzahl von Problemen im Aquarium wie Algenwachstum oder Korallensterben.

Gleichzeitig stellt das korrekte Messen der Wasserwerte eine große Herausforderung dar. Die hochpräzisen, professionellen ATI® Laboranalysen bieten Ihnen den Vorteil, dass die Hauptwasserwerte (z.B. Calcium, Magnesium, Salinität etc.) deutlich präziser und zuverlässiger bestimmt werden können als mit handelsüblichen Tröpfchentests. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl weiterer relevanter Elemente, die sich nur mit professioneller Laboranalytik bestimmen lassen.

Hierfür nutzt das ATI® Labor eine Vielzahl hochspezialisierter Analysegeräte wie ICP-OES, ICP-MS, Ionenchromatographen und Titratoren. Je nach Element wird auf die am besten geeignete Messmethode zurückgegriffen.

Das unter Leitung von Dr. Ben Funk stehende ATI® Labor greift auf viele Jahre Erfahrung in der Analytik zurück. Wir sichern Ihnen zuverlässige, reproduzierbare Analyseergebnisse zu und stehen Ihnen bei Fragen zu den Messergebnissen stets zur Seite. Ihre Wasseranalytik ist bei uns in besten Händen.

Bei ATI® stehen Ihnen drei Arten von Laboranalysen mit unterschiedlichem Messumfang zur Auswahl: Standard, Pro und Ultimate MS.

 

ATI® Laboranalyse Pro
Bei der ATI® Laboranalyse Pro werden neben allen Bestandteilen der Laboranalyse Standard zusätzlich Nitrat, Fluor und die Karbonathärte bestimmt. Ebenso wird über ICP-OES eine Analyse Ihres Osmosewassers durchgeführt. Mit der Laboranalyse Pro erhalten Sie somit eine umfassende Messung, bei der alle wichtigen Parameter mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.

Folgende Werte werden gemessen:

  • Salinität
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor
  • Spurenelemente: Arsen, Barium, Beryllium, Chrom, Cobalt, Eisen, Jod, Kupfer, Lithium, Mangan, Molybdän, Nickel, Selen, Silber, Silicium, Vanadium, Zink, Zinn
  • Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram, Quecksilber
  • Phosphat/Phosphor
  • Nitrat und Fluor
  • Karbonathärte (Alkalinität)
  • Analyse des Osmosewassers

Vorteile der Laboranalyse Pro im Vergleich zur Laboranalyse Standard:

  • Zusätzliche Bestimmung von Nitrat, Fluor und Karbonathärte
  • Analyse des Osmosewassers mittels ICP-OES


Vergleich der verschiedenen ATI® Laboranalysen

 

Analysewert

ATI Laboranalyse Standard
ICP-OES

 

ATI Laboranalyse Pro
ICP-OES, IC, Titration

ATI Laboranalyse Ultimate-MS
ICP-MS, ICP-OES, IC, Titration

Salinität

 ICP-OES

 ICP-OES

ICP-OES

Mengenelemente

(ohne Fluor)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

OES-Spurenelemente

 

 

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

OES-Schadstoffe

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Phosphat/ Phosphor

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

Nitrat und Fluor

X

 Ionenchromatographie

 Ionenchromatographie

KH

X

 Titration

 Titration

Analyse Osmosewasser

X

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

MS-Spurenelemente*

 

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

MS-Schadstoffe*

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Zusammenfassung

Solide Grundanalyse für den preisbewussten Nutzer

Umfassende Analyse mit allen wichtigen Parametern

Vollumfängliche Analyse inklusive Betrachtung aller Schadstoffe und Ultraspurenelemente


Die Analysewerte aus der Tabelle beinhalten folgendes:

  • Salinität (Salzgehalt in PSU)
  • KH (Karbonathärte/Alkalinität)
  • Nährstoffe: Stickstoff/Nitrat, Phosphor/Phosphat
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor, Fluor
  • OES-Spurenelemente: Barium, Beryllium, Eisen, Jod, Lithium, Molybdän, Silber, Silicium
  • OES-Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram
  • MS-Spurenelemente*: Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Rubidium, Selen, Vanadium, Zink, Zinn
  • MS-Schadstoffe*: Blei, Neodym, Niob, Zirkonium, Indium, Germanium, Gallium, Quecksilber, Tellur

*MS Spurenelemente und MS Schadstoffe – Elemente, die in sehr niedrigem aber physiologisch bereits wirksamen Konzentrationen nur mit ICP-MS gemessen werden können.


So machen Sie eine ATI® Laboranalyse:

  1. Auf lab.atiaquaristik.com registrieren, Aquarienprofil erstellen und QR-Code zur Aktivierung der Laboranalyse scannen.
  2. Proberöhrchen mit Aquarienwasser (und ggf. Osmosewasser) befüllen
  3. Barcodes aufkleben und an angegebene Rücksendeadresse versenden.
  4. Sie erhalten Statusupdates und Ergebnisse per Email.
Produktinformationen "ICP-MS Ultimate / Premium Analysis"

ATI® ICP Laboranalysen

Die Basis für jedes erfolgreiche Meerwasseraquarium sind korrekt eingestellte, naturnahe Wasserwerte. Eine davon abweichende Wasserzusammensetzung ist die häufigste Ursache für eine Vielzahl von Problemen im Aquarium wie Algenwachstum oder Korallensterben.

Gleichzeitig stellt das korrekte Messen der Wasserwerte eine große Herausforderung dar. Die hochpräzisen, professionellen ATI® Laboranalysen bieten Ihnen den Vorteil, dass die Hauptwasserwerte (z.B. Calcium, Magnesium, Salinität etc.) deutlich präziser und zuverlässiger bestimmt werden können als mit handelsüblichen Tröpfchentests. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl weiterer relevanter Elemente, die sich nur mit professioneller Laboranalytik bestimmen lassen.

Hierfür nutzt das ATI® Labor eine Vielzahl hochspezialisierter Analysegeräte wie ICP-OES, ICP-MS, Ionenchromatographen und Titratoren. Je nach Element wird auf die am besten geeignete Messmethode zurückgegriffen.

Das unter Leitung von Dr. Ben Funk stehende ATI® Labor greift auf viele Jahre Erfahrung in der Analytik zurück. Wir sichern Ihnen zuverlässige, reproduzierbare Analyseergebnisse zu und stehen Ihnen bei Fragen zu den Messergebnissen stets zur Seite. Ihre Wasseranalytik ist bei uns in besten Händen.

Bei ATI® stehen Ihnen drei Arten von Laboranalysen mit unterschiedlichem Messumfang zur Auswahl: Standard, Pro und Ultimate MS.

 

ATI® Laboranalyse Ultimate MS
Die ATI® Laboranalyse Ultimate MS umfasst alle Bestandteile der Laboranalyse Pro sowie zusätzlich den Nachweis der MS-Spurenelemente und MS-Schadstoffe bis in den ultraniedrigen Messbereich. Dies macht die Ultimate MS zu unserer umfassendsten Laboranalyse, die in einer neuen Liga der Genauigkeit und Zuverlässigkeit in allen Bereichen spielt. Folgende Werte werden gemessen:

  • Salinität
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor
  • OES-Spurenelemente: Arsen, Barium, Beryllium, Chrom, Cobalt, Eisen, Jod, Kupfer, Lithium, Mangan, Molybdän, Nickel, Selen, Silber, Silicium, Vanadium, Zink, Zinn
  • OES-Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram, Quecksilber
  • MS-Spurenelemente: Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Rubidium, Selen, Vanadium, Zink, Zinn
  • MS-Schadstoffe: Blei, Neodym, Niob, Zirkonium, Indium, Germanium, Gallium, Quecksilber, Tellur
  • Phosphat/Phosphor
  • Nitrat und Fluor
  • Karbonathärte (Alkalinität)
  • Analyse des Osmosewassers

Vorteile der Laboranalyse Ultimate MS im Vergleich zur Laboranalyse Pro:

  • Hybridanalyse mit doppelter Validierung: Viele Werte werden sowohl mittels ICP-OES als auch mit ICP-MS gemessen und auf Plausibilität geprüft. Dadurch können Messfehler noch sicherer ausgeschlossen werden.
  • Messung von MS-Spurenelementen: Spurenelemente wie bspw. Mangan, Selen oder Vanadium können mit einer höheren Genauigkeit und deutlich niedrigeren Nachweisgrenzen bis in den Ultraspurenbereich gemessen werden. Ein Nachweis ist elementspezifisch bis zu 0,001 µg/l möglich. Bei der ICP-MS liegt die Nachweisgrenze somit bis zu 10.000-fach niedriger als bei anderen ICP-Systemen.
  • Messung von MS-Schadstoffen: Auch Schadstoffe können mit ICP-MS früher und genauer detektiert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion zur Vorbeugung von Problemen.
  • Messen zusätzlicher Einzelelemente: Mit der Ultimate MS Analyse können im Vergleich zur ICP-OES auch vollkommen neue Elemente gemessen werden. Dies sind bspw. Rubidium, Neodym oder Zirkonium.
  • Das Beste aus verschiedenen Welten: Für jeden Wasserwert wird die am besten geeignete Messmethode verwendet.


Vergleich der verschiedenen ATI® Laboranalysen

 

Analysewert

ATI Laboranalyse Standard
ICP-OES

 

ATI Laboranalyse Pro
ICP-OES, IC, Titration

ATI Laboranalyse Ultimate-MS
ICP-MS, ICP-OES, IC, Titration

Salinität

 ICP-OES

 ICP-OES

ICP-OES

Mengenelemente

(ohne Fluor)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

OES-Spurenelemente

 

 

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

OES-Schadstoffe

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 ICP-OES (mittlere Nachweisgrenzen)

 Doppelte Validierung ICP-OES & ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Phosphat/ Phosphor

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

Nitrat und Fluor

X

 Ionenchromatographie

 Ionenchromatographie

KH

X

 Titration

 Titration

Analyse Osmosewasser

X

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

 ICP-OES (hohe Genauigkeit)

MS-Spurenelemente*

 

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

MS-Schadstoffe*

X

X

ICP-MS (extrem niedrige Nachweisgrenzen bis in den Ultra-Spurenbereich)

Zusammenfassung

Solide Grundanalyse für den preisbewussten Nutzer

Umfassende Analyse mit allen wichtigen Parametern

Vollumfängliche Analyse inklusive Betrachtung aller Schadstoffe und Ultraspurenelemente


Die Analysewerte aus der Tabelle beinhalten folgendes:

  • Salinität (Salzgehalt in PSU)
  • KH (Karbonathärte/Alkalinität)
  • Nährstoffe: Stickstoff/Nitrat, Phosphor/Phosphat
  • Mengenelemente: Natrium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Schwefel, Kalium, Brom, Strontium, Bor, Fluor
  • OES-Spurenelemente: Barium, Beryllium, Eisen, Jod, Lithium, Molybdän, Silber, Silicium
  • OES-Schadstoffe: Aluminium, Antimon, Bismut, Cadmium, Lanthan, Thallium, Titan, Wolfram
  • MS-Spurenelemente*: Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Rubidium, Selen, Vanadium, Zink, Zinn
  • MS-Schadstoffe*: Blei, Neodym, Niob, Zirkonium, Indium, Germanium, Gallium, Quecksilber, Tellur

*MS Spurenelemente und MS Schadstoffe – Elemente, die in sehr niedrigem aber physiologisch bereits wirksamen Konzentrationen nur mit ICP-MS gemessen werden können.


So machen Sie eine ATI® Laboranalyse:

  1. Auf lab.atiaquaristik.com registrieren, Aquarienprofil erstellen und QR-Code zur Aktivierung der Laboranalyse scannen.
  2. Proberöhrchen mit Aquarienwasser (und ggf. Osmosewasser) befüllen
  3. Barcodes aufkleben und an angegebene Rücksendeadresse versenden.
  4. Sie erhalten Statusupdates und Ergebnisse per Email.