Apogee MQ-200X Quantum-Meter
Photosynthetische Strahlung ist für das Wachstum von photosynthetischen Organismen wie Korallen essentiell. Der Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm ist PAR (photosynthetisch aktive Strahlung) oder PPFD (photosynthetische Photonenflussdichte). Apogee-Quanten/PAR-Sensoren sind darauf kalibriert, die Anzahl der Photonen des Lichts in diesem Bereich zu messen.
Bereit für den UnterwassereinsatzDas MQ-200 verfügt über ein per Kabel angeschlossenes Handmessgerät, das die Messwerte anzeigt und speichert. Der Sensorkopf hat ein vollständig vergossenes, kuppelförmiges Design, wodurch er vollständig wasserdicht, wetterfest und selbstreinigend ist.
PAR Messungen unter WasserQuantum-Sensoren (oft PAR-Sensoren genannt) werden zunehmend zur Messung der photosynthetischen Photonenflussdichte (PPFD, Einheiten von µmol m-2 s-1) unter Wasser verwendet, was für biologische, chemische und physikalische Prozesse in natürlichen Gewässern und in Aquarien wichtig ist. Wenn ein Quantum-Sensor, der nicht unter Wasser kalibriert wurde, für Messungen unter Wasser verwendet wird, zeigt der Sensor niedrige Werte an.
Dieses Phänomen wird als Immersionseffekt bezeichnet und tritt auf, weil der Lichtbrechungsindex von Wasser (1,33) größer ist als außerhalb des Wassers (1,00). Der höhere Lichtbrechungsindex von Wasser bewirkt, dass im Wasser mehr Licht vom Sensor zurückgestreut (oder reflektiert) wird als bei Außenmessungen (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Je mehr Licht reflektiert wird, desto weniger Licht wird durch den Diffusor zum Detektor durchgelassen, was dazu führt, dass der Sensor einen niedrigen Wert anzeigt. Wenn dieser Effekt nicht korrigiert wird, sind Messungen unter Wasser nur relativ, was es schwierig macht, Licht in verschiedenen Umgebungen zu vergleichen.
Der Vollspektrum Quantum-Sensor von Apogee (Modell SQ-500) ist im Vergleich zum Original Quantum-Sensor (Modell SQ-120) im Spektrum genauer, aber die einzigartige Optik (hauptsächlich die Form) bewirkt, dass der Eintaucheffekt bei dem neuen Sensor größer ist. Unterwasser-PAR-Messungen, die mit einem Vollspektrumsensor gesammelt wurden, können durch Multiplikation mit 1,32 korrigiert werden; Messungen, die mit einem Original Apogee-Sensor gesammelt wurden, sollten mit 1,08* multipliziert werden.
Die Unterwasser-Quantenmessgeräte MQ-210 und MQ-510 wenden den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor bereits über die Firmware des Messgeräts auf die Messwerte an. Zusätzlich verfügen die Sensoren SQ-420 und SQ-520 über eine "Eintaucheinstellung", die den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor über die Apogee Connect-Software auf die Sensormesswerte anwendet. Diese Sensoren benötigen keine Korrekturen nach der Messung.
Typische AnwendungenZu den typischen Anwendungen gehören PPFD-Messungen über Pflanzenüberdachungen in Außenbereichen, Gewächshäusern und Wachstumskammern sowie PPFD-Messungen über reflektierten oder unter dem Dach (durchgelassenen) PPFD-Messungen in den gleichen Umgebungen. Quantum-Sensoren werden auch zur Messung von PAR/PPFD in aquatischen Umgebungen, einschließlich Meerwasseraquarien, in denen Korallen wachsen, verwendet.
Funktion zur DatenprotokollierungDas Messgerät verfügt über einen Proben- und Log-Modus und zeichnet eine integrierte tägliche Gesamtmenge in mol m-2 d-1 auf. Im Probenmodus können bis zu 99 manuelle Messungen aufgezeichnet werden. Im Log-Modus wird das Messgerät ein- und ausgeschaltet, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen.
Alle 30 Minuten mittelt das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern. Sobald das Messgerät voll ist, beginnt es, die älteste Messung mit neuen zu überschreiben. Von den 48 gemittelten Messungen wird eine integrierte tägliche Gesamtmenge aufgezeichnet (über einen Zeitraum von 24 Stunden).
Proben- und Protokollmessungen können auf der LCD-Anzeige oder durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden, die integrierte Tagessumme kann jedoch nur durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden. Das Herunterladen der Daten auf einen Computer erfordert das Datentransfer-Kabel AC-100 (ein Standard-USB-Kabel funktioniert nicht) und die Apogee-AMS-Software.
BefestigungDie Solar-Montagehalterung AL-120 mit Nivellierplatte erleichtert die Montage des Sensors an einem Mast oder Rohr. Die Nivellierplatte für Solarfühler AL-100 dient zum Ausgleich des Sensors, wenn er auf einer ebenen Fläche sitzt oder an einer Oberfläche montiert wird.
Die Quantum-Messgeräte der Apogee MQ-Serie sind für Stichprobenmessungen und die Berechnung des täglichen Lichtintegrals (DLI; Gesamtzahl der Photonen, die im Laufe eines Tages auf eine ebene Oberfläche auftreffen) durch die integrierte Aufzeichnungsfunktion ausgelegt. Zur genauen Messung der auf eine horizontale Oberfläche auftreffenden PFFD muss der Sensor waagerecht ausgerichtet sein. Zu diesem Zweck wird jedes MQ-Modell mit einer anderen Option zur Montage des Sensors auf einer horizontalen Ebene geliefert.
Die Nivellierplatte AL-210 wird zur Verwendung mit dem MQ-100 empfohlen. Die Nivellierplatte AL-100 wird für die Verwendung mit dem MQ-200 empfohlen.
Die Line Quantum-Sensoren der Serie MQ-300 werden mit Hilfe der eingebauten Wasserwaage nivelliert, die sich im Griff des Sensors befindet. Zusätzlich zur Nivellierung sollten alle Sensoren auch so montiert werden, dass Hindernisse (z.B. Stativ/Turm der Wetterstation oder andere Instrumente) den Sensor nicht abschirmen.
Die Quantum-Messgeräte der MQ-Serie sind mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ausgestattet, die schnelle und einfache Messungen ermöglicht.
Um das Messgerät mit Strom zu versorgen, schieben Sie die mitgelieferte Batterie (CR2320) in den Batterieschacht, nachdem Sie das Batteriefach an der Rückseite des Messgeräts entfernt haben. Die positive Seite (mit einem "+"-Zeichen gekennzeichnet) sollte von der Platine des Messgeräts nach außen zeigen.
- Drücken Sie den Netzschalter, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Nach zwei Minuten ohne Aktivität kehrt das Messgerät in den Schlafmodus zurück und die Anzeige schaltet sich aus, um die Batterie zu schonen.
- Drücken Sie die Modustaste, um das Hauptmenü aufzurufen, wo die entsprechende Kalibrierung (Sonnenlicht oder elektrisches Licht) und die manuelle oder automatische Protokollierung ausgewählt werden und wo das Messgerät zurückgesetzt werden kann.
- Drücken Sie die Sample-Taste, um einen Messwert zu protokollieren, während manuelle Messungen durchgeführt werden.
- Drücken Sie die Aufwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
- Drücken Sie die Abwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
Die LCD-Anzeige besteht aus der Gesamtzahl der protokollierten Messungen in der oberen rechten Ecke, dem Echtzeit-PPFD-Wert in der Mitte und den ausgewählten Menüpunkten am unteren Rand.
Kalibrierung: Um zwischen Sonnenlicht- und elektrischer Lichtkalibrierung zu wählen, drücken Sie einmal auf die Modus-Taste und verwenden Sie die Auf-/Ab-Tasten, um die entsprechende Auswahl zu treffen (SUN oder ELEC). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie die Mode-Taste drei weitere Male, um das Menü zu verlassen.
Protokollierung: Um zwischen manueller oder automatischer Protokollierung zu wählen, drücken Sie die Mode-Taste einmal und verwenden Sie die Aufwärts/Abwärts-Tasten, um die entsprechende Auswahl zu treffen (SMPL oder LOG). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie die Mode-Taste noch zweimal, um das Menü zu verlassen. Wenn Sie sich im SMPL-Modus befinden, drücken Sie die Sample-Taste, um bis zu 99 manuelle Messungen aufzuzeichnen (ein Zähler in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige zeigt die Gesamtzahl der gespeicherten Messungen an). Wenn sich das Messgerät im LOG-Modus befindet, schaltet es sich ein und aus, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen. Alle 30 Minuten bildet das Messgerät einen Mittelwert aus den sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf.
Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern und beginnt mit dem Überschreiben der ältesten Messung, sobald 99 Messungen vorliegen. Alle 48 gemittelten Messungen (über einen Zeitraum von 24 Stunden) speichert das Messgerät auch eine integrierte tägliche Gesamtsumme in Mol pro Quadratmeter pro Tag (mol m-2 d-1).
Zurücksetzen: Um das Messgerät entweder im SMPL- oder LOG-Modus zurückzusetzen, drücken Sie die Modustaste dreimal (RUN sollte blinken) und drücken Sie dann bei gedrückter Ab-Taste die Modustaste einmal. Dadurch werden alle gespeicherten Messungen im Speicher gelöscht, jedoch nur für den gewählten Modus. Das heißt, die Durchführung eines Reset im SMPL-Modus löscht nur die manuellen Messungen, und die Durchführung eines Reset im LOG-Modus löscht nur die automatischen Messungen.
Überprüfen/Downloaden von Daten: Jede der protokollierten Messungen im SMPL- oder LOG-Modus kann auf der LCD-Anzeige durch Drücken der Aufwärts/Abwärts-Tasten überprüft werden. Zum Verlassen und Zurückkehren zu den Echtzeit-Messwerten drücken Sie die Sample-Taste. Beachten Sie, dass die integrierten täglichen Gesamtwerte nicht über die LCD-Anzeige zugänglich sind und nur durch Herunterladen auf einen Computer betrachtet werden können.
Für das Herunterladen der gespeicherten Messungen sind das Datentransfer-Kabel AC-100 und die Software (separat erhältlich) erforderlich. Das Messgerät gibt Daten unter Verwendung des UART-Protokolls aus und erfordert die Umwandlung des AC-100 von UART auf USB, so dass Standard-USB-Kabel nicht funktionieren. Anleitungen für die Einrichtung und Software können hier von der Apogee-Website heruntergeladen werden.
Abmessungen (LxBxH): | 126 x 70 x 24 mm |
Spektralbereich: | 410 nm bis 655 nm (Wellenlängen, bei denen die Reaktionszeit mehr als 50 % des Maximums beträgt) |
Langzeit-Abweichung (Instabilität): | Weniger als 2% pro Jahr |
Reaktionszeit: | Weniger als 1 ms |
Sensorabmessungen: | 24 mm Durchmesser, 28 mm Höhe |
Kabel: | 2 m isolierte, verseilte Zweidrahtleitung mit TPR Ummantelung (hohe Wasserbeständigkeit, hohe UV-Stabilität, Biegsamkeit bei Kälte), zusätzliches Kabel erhältlich. |
Apogee MQ-210X Underwater Quantum-Meter
Photosynthetische Strahlung ist für das Wachstum von photosynthetischen Organismen wie Korallen essentiell. Der Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm ist PAR (photosynthetisch aktive Strahlung) oder PPFD (photosynthetische Photonenflussdichte). Apogee-Quanten/PAR-Sensoren sind darauf kalibriert, die Anzahl der Photonen des Lichts in diesem Bereich zu messen.
FunktionsweisePAR (photosynthetisch aktive Strahlung) ist eine für die Photosynthese erforderliche Energiequelle, die durch Photonen im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm erzeugt wird. Die Energiequelle, PAR, wird in PPFD-Einheiten (Photosynthetic Photon Flux Density) ausgedrückt, μmol m-2 s-1. PAR kann sowohl aus Sonnenlicht als auch aus elektrischen Lichtquellen gemessen werden, um sicherzustellen, dass Korallen das richtige Licht oder die richtigen Photonen für eine optimale Gesundheit erhalten. Der PAR-Bedarf von Korallen variiert stark aufgrund der unterschiedlichen Tiefen und Wasserbedingungen, in denen sie von Natur aus vorkommen. Informationen über spezifische Korallen-PAR-Anforderungen erhalten Sie, wenn Sie einen professionellen Aquarianer fragen, der sich in einem lokalen Riff-Verein engagiert, und durch Beiträge wie Photosynthese und Photoadaptation von Sanjay Joshi. Apogee Unterwasser-Quantum/PAR-Messgeräte und -Sensoren messen die PAR-Werte eines Aquariums sehr genau, um ein besseres Verständnis der Aquarienbeleuchtung zu erhalten.
Vollspektrum SensorVerfügt über einen verbesserten Messdetektor, der hervorragende Messungen unter allen Lichtquellen, einschließlich LEDs, direkt nach dem Auspacken liefert. Der Vollspektrum Quantum-Sensor hat einen Spektralbereich von 389 bis 692 nm ± 5 nm. Der Sensor ist mit einem Handmessgerät mit Digitalanzeige (MQ-510), mit USB-Übertragung und kundenspezifischer Software (SQ-520), sowie mit mehreren Analogausgängen zur Verwendung mit einem Datenlogger oder Voltmeter erhältlich.
Original SensorEine kostengünstigere Option, die für alle Lichtquellen hervorragend geeignet ist, mit Ausnahme der meisten LEDs, bei denen Korrekturfaktoren nach der Messung angewendet werden müssen, um genaue Messwerte zu erzielen. Der Original Quantum-Sensor hat einen Spektralbereich von 410 bis 655 nm. Der Sensor ist mit einem Handmessgerät mit Digitalanzeige (MQ-210) und mehreren Analogausgängen zur Verwendung mit einem Datenlogger oder Voltmeter erhältlich.
Bereit für den UnterwassereinsatzAlle apogee Unterwasser-Quantenmessgeräte und -Sensoren (MQ-210 und -510 sowie SQ-420 und -520) korrigieren automatisch den Eintaucheffekt oder haben eine Eintaucheinstellung, so dass der Benutzer direkt aus der Verpackung heraus ausgezeichnete Unterwassermessungen durchführen kann. Die Sensoren verfügen über einen wasserdichten Sensorkopf, der fest vergossen ist, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass er keine Hohlräume für das Eindringen von Wasser aufweist und so Messfehler verursachen kann.
PAR Messungen unter WasserQuantum-Sensoren werden zunehmend zur Messung der photosynthetischen Photonenflussdichte (PPFD, Einheiten von µmol m-2 s-1) unter Wasser verwendet, was für biologische, chemische und physikalische Prozesse in natürlichen Gewässern und in Aquarien wichtig ist. Wenn ein Quantum-Sensor, der nicht unter Wasser kalibriert wurde, für Messungen unter Wasser verwendet wird, zeigt der Sensor niedrige Werte an.
Dieses Phänomen wird als Immersionseffekt bezeichnet und tritt auf, weil der Lichtbrechungsindex von Wasser (1,33) größer ist als außerhalb des Wassers (1,00). Der höhere Lichtbrechungsindex von Wasser bewirkt, dass im Wasser mehr Licht vom Sensor zurückgestreut (oder reflektiert) wird als bei Außenmessungen (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Je mehr Licht reflektiert wird, desto weniger Licht wird durch den Diffusor zum Detektor durchgelassen, was dazu führt, dass der Sensor einen niedrigen Wert anzeigt. Wenn dieser Effekt nicht korrigiert wird, sind Messungen unter Wasser nur relativ, was es schwierig macht, Licht in verschiedenen Umgebungen zu vergleichen.
Der Vollspektrum Quantum-Sensor von Apogee (Modell SQ-500) ist im Vergleich zum Original Quantum-Sensor (Modell SQ-120) im Spektrum genauer, aber die einzigartige Optik (hauptsächlich die Form) bewirkt, dass der Eintaucheffekt bei dem neuen Sensor größer ist. Unterwasser-PAR-Messungen, die mit einem Vollspektrumsensor gesammelt wurden, können durch Multiplikation mit 1,32 korrigiert werden; Messungen, die mit einem Original Apogee-Sensor gesammelt wurden, sollten mit 1,08* multipliziert werden.
Die Unterwasser-Quantenmessgeräte MQ-210 und MQ-510 wenden den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor bereits über die Firmware des Messgeräts auf die Messwerte an. Zusätzlich verfügen die Sensoren SQ-420 und SQ-520 über eine "Eintaucheinstellung", die den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor über die ApogeeConnect-Software auf die Sensormesswerte anwendet. Diese Sensoren benötigen keine Korrekturen nach der Messung.
Funktion zur DatenprotokollierungDie Messgeräte MQ-210 und -510 zeichnen bis zu 99 manuelle Messungen auf. Im Erfassungsmodus führt das Messgerät alle 30 Sekunden eine Messung durch. Alle 30 Minuten führt das Messgerät einen Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen durch und zeichnet den gemittelten Wert auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern. Die USB-Sensoren SQ-420 und -520 verfügen über einen internen Speicher, der 10.000 vom Benutzer spezifizierte periodische Messungen speichern kann, die auf einen Computer übertragen werden können, die integrierte Tagessumme kann jedoch nur durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden. Das Herunterladen der Daten auf einen Computer erfordert das Datentransfer-Kabel AC-100 (ein Standard-USB-Kabel funktioniert nicht) und die Apogee-AMS-Software.
Typische AnwendungenPPFD-Messungen über Pflanzenüberdachungen in Außenbereichen, Gewächshäusern und Wachstumskammern sowie reflektierte oder unter Überdachungen (durchgelassene) PPFD-Messungen in den gleichen Umgebungen. Quantensensoren werden auch zur Messung der PPFD in aquatischen Umgebungen, einschließlich Salzwasseraquarien, in denen Korallen gezüchtet werden, verwendet.
BefestigungDie Solar-Montagehalterung AL-120 mit Nivellierplatte erleichtert die Montage des Sensors an einem Mast oder Rohr. Die Nivellierplatte für Solarfühler AL-100 dient zum Ausgleich des Sensors, wenn er auf einer ebenen Fläche sitzt oder an einer Oberfläche montiert wird
Die Quantenmessgeräte der MQ-Serie sind mit einer benutzerfreundlichen Bedienungsoberfläche ausgestattet, die schnelle und einfache Messungen ermöglicht.
Um das Messgerät mit Strom zu versorgen, schieben Sie die mitgelieferte Batterie (CR2320) in den Batterieschacht, nachdem Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Messgeräts entfernt haben. Die positive Seite (mit einem "+"-Zeichen gekennzeichnet) sollte von der Platine des Messgeräts nach außen zeigen.
- Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Nach zwei Minuten ohne Aktivität kehrt das Messgerät in den Schlafmodus zurück und die Anzeige schaltet sich aus, um die Batterie zu schonen.
- Drücken Sie die Mode-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen, in dem die manuelle oder automatische Protokollierung ausgewählt wird und in dem das Messgerät zurückgesetzt werden kann.
- Drücken Sie die Sample-Taste, um einen Messwert während manueller Messungen zu protokollieren.
- Drücken Sie die Aufwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
- Drücken Sie die Abwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
Die LCD-Anzeige besteht aus der Gesamtzahl der protokollierten Messungen in der oberen rechten Ecke, dem Echtzeit-PPFD-Wert in der Mitte und den ausgewählten Menüpunkten am unteren Rand.
Kalibrierung: Um zwischen Sonnenlicht- und elektrischer Lichtkalibrierung zu wählen, drücken Sie einmal auf die Modus-Taste und verwenden Sie die Auf-/Ab-Tasten, um die entsprechende Auswahl zu treffen (SUN oder ELEC). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie die Mode-Taste drei weitere Male, um das Menü zu verlassen.
Protokollierung: Um zwischen manueller oder automatischer Protokollierung zu wählen, drücken Sie zweimal die Mode-Taste und verwenden Sie die Aufwärts/Abwärts-Tasten, um die entsprechende Auswahl zu treffen (SMPL oder LOG). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie die Mode-Taste noch zweimal, um das Menü zu verlassen. Wenn Sie sich im SMPL-Modus befinden, drücken Sie die Sample-Taste, um bis zu 99 manuelle Messungen aufzuzeichnen (ein Zähler in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige zeigt die Gesamtzahl der gespeicherten Messungen an). Wenn sich das Messgerät im LOG-Modus befindet, schaltet es sich ein und aus, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen.
Alle 30 Minuten bildet das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern und beginnt mit dem Überschreiben der ältesten Messung, sobald 99 Messungen vorliegen. Alle 48 gemittelten Messungen (über einen Zeitraum von 24 Stunden) speichert das Messgerät auch eine integrierte tägliche Gesamtsumme in Mol pro Quadratmeter pro Tag (mol m-2 d-1).
Zurücksetzen: Um das Messgerät entweder im SMPL- oder LOG-Modus zurückzusetzen, drücken Sie die Mode-Taste dreimal (RUN sollte blinken) und drücken Sie dann bei gedrückter Ab-Taste die Mode-Taste einmal. Dadurch werden alle gespeicherten Messungen im Speicher gelöscht, jedoch nur für den gewählten Modus. Das heißt, die Durchführung eines Reset im SMPL-Modus löscht nur die manuellen Messungen, und die Durchführung eines Reset im LOG-Modus löscht nur die automatischen Messungen.
Überprüfen/Downloaden von Daten: Jede der protokollierten Messungen im SMPL- oder LOG-Modus kann auf der LCD-Anzeige durch Drücken der Aufwärts/Abwärts-Tasten überprüft werden. Zum Verlassen und Zurückkehren zu den Echtzeit-Messwerten drücken Sie die Sample-Taste. Beachten Sie, dass die integrierten täglichen Gesamtwerte nicht über die LCD-Anzeige zugänglich sind und nur durch Herunterladen auf einen Computer betrachtet werden können.
Für das Herunterladen der gespeicherten Messungen sind das Datentransfer-Kabel AC-100 und die Software (separat erhältlich) erforderlich. Das Messgerät gibt Daten unter Verwendung des UART-Protokolls aus und benötigt das AC-100 zur Umwandlung von UART in USB, weshalb Standard-USB-Kabel nicht funktionieren. Anleitungen für die Einrichtung und Software können hier von der Apogee-Website heruntergeladen werden.
Abmessungen (LxBxH): 126 x 70 x 24 mmS
pektralbereich: 410 to 655 nm
Langzeit-Abweichung (Instabilität): Weniger als 2 % pro Jahr
Reaktionszeit: Weniger als 1 ms
Sensorabmessungen: 24 mm Durchmesser, 33 mm Höhe
Kabel: 2 m isolierte, verseilte Zweidrahtleitung mit TPR Ummantelung (hohe Wasserbeständigkeit, hohe UV-Stabilität, Flexibilität bei Kälte)
Apogee MQ-500 Full Spectrum Quantum Mete Sorgen Sie für noch akkuratere Messergebnisse
Das Quantum-Messgerät MQ-500 ist das Werkzeug für Wissenschaftler auf der ganzen Welt zur genauen Messung photosynthetisch aktiver Strahlung aus allen Lichtquellen. Es verfügt über ein per Kabel befestigtes Handmessgerät, das die Messungen anzeigt und speichert. Der Sensor enthält eine blau-verstärkte Silizium-Fotodiode und kundenspezifische optische Filter mit einem robusten, selbstreinigenden Sensorgehäuse, aus eloxiertem Aluminium mit Acryl-Diffusor.
Das Messgerät verfügt über einen Proben- und Log-Modus und zeichnet eine integrierte tägliche Gesamtmenge in mol m-2 d-1 auf. Im Probenmodus können bis zu 99 manuelle Messungen aufgezeichnet werden. Im Log-Modus wird das Messgerät ein- und ausgeschaltet, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen. Alle 30 Minuten mittelt das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern. Sobald das Messgerät voll ist, beginnt es, die älteste Messung mit neuen zu überschreiben. Von den 48 gemittelten Messungen wird eine integrierte Tagessumme aufgezeichnet (über einen Zeitraum von 24 Stunden).
Proben- und Protokollmessungen können auf der LCD-Anzeige oder durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden, die integrierte Tagessumme kann jedoch nur durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden. Das Herunterladen der Daten auf einen Computer erfordert das Datentransfer-Kabel AC-100 (ein Standard-USB-Kabel funktioniert nicht) und Apogee-AMS-Software.
Vollspektrum Quantum-Sensor
Messen Sie die photosynthetisch aktive Strahlung, PAR, in µmol m-2 s-1.
Die Quantum-Sensoren von Apogee Instruments bieten eine genaue und kostengünstige Messung der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) von allen Lichtquellen, die für das Wachstum von Pflanzen und Korallen verwendet werden.
Spektrale Antwort
Der Vollspektrum Quantum-Sensor hat einen Spektralbereich von 389 bis 692 ± 5 nm. Die verbesserte spektrale Empfindlichkeit erhöht die Genauigkeit von LED-Messungen.
Genaue, stabile Messungen
Die Sensoren sind mit einer Kosinus-Korrektur versehen, um ihre Genauigkeit zu erhalten, wenn die Strahlung aus niedrigen Zenitwinkeln kommt. Die Sensoren messen PPFD mit einer Reaktionsgenauigkeit des Kosinus von ± 5 % bei 75° Zenitwinkel. Die aus mehreren replizierten Quantum-Sensoren in beschleunigten Alterungstests und unter Feldbedingungen ermittelte Langzeitinstabilität beträgt weniger als 2 % pro Jahr.
Typische Anwendungen
PPFD-Messungen über Pflanzenüberdachungen in Außenbereichen, Gewächshäusern und Wachstumskammern sowie reflektierte oder unter dem Blätterdach (durchgelassene) PPFD-Messungen in den gleichen Umgebungen. Quantum-Sensoren werden auch zur Messung der PPFD in aquatischen Umgebungen, einschließlich Salzwasseraquarien, in denen Korallen gezüchtet werden, verwendet.
Robustes, selbstreinigendes Gehäuse
Der patentierte kuppelförmige Sensorkopf (Diffusor und Gehäuse) erleichtert den Abfluss von Tau und Regen, um den Sensor sauber zu halten und Fehler durch Staub, der den Strahlungsweg blockiert, zu minimieren. Die Sensoren sind in einem robusten Gehäuse aus eloxiertem Aluminium untergebracht und die Elektronik ist vollständig vergossen.
Ideal für Messungen im Freien und unter Wasser
Apogee Quantum-Sensoren sind kalibriert, um absolute PPFD-Messungen im Freien durchzuführen. Die wasserdichten Sensoren können verwendet werden, um absolute PPFD-Messungen unter Wasser durchzuführen, indem ein Eintaucheffekt-Korrekturfaktor angewendet wird; die Sensoren SQ-420, SQ-520, MQ-210 und MQ-510 wenden den Korrekturfaktor bereits an. Einzelheiten zur Durchführung von Messungen unter Wasser finden Sie unter PAR-Messungen unter Wasser.
Kalibrierung
Um die Genauigkeit zu gewährleisten, wird jeder Sensor unter kontrollierten Bedingungen sorgfältig kalibriert und auf NIST-Referenzstandards rückgeführt. Die Vollspektrumsensoren sind für alle Lichtquellen vorkalibriert.
Montage
Die Solar-Montagehalterung AL-120 mit Nivellierplatte erleichtert die Montage des Sensors an einem Mast oder Rohr. Die Nivellierplatte für Solarsensoren AL-100 wurde entwickelt, um den Sensor zu nivellieren, während er auf einer ebenen Fläche steht oder an einer Oberfläche montiert wird.
Ausgangs-Optionen
Erhältlich als Option mit mehreren Analogausgängen, einschließlich 0 bis 40 mV, 0 bis 2,5 V und 0 bis 5 V. Zusätzlich ist ein digitaler "intelligenter" Sensor mit USB-Kommunikation und kundenspezifischer Software erhältlich, der direkt an einen Computer angeschlossen werden kann. Es sind auch Sensoren erhältlich, die an ein Handmessgerät mit Digitalanzeige angeschlossen sind.
Hochwertiges Kabel
Die Pigtail-Leitungssensoren verfügen über einen IP68-Kabelanschluss aus rostfreiem Stahl in Marine-Qualität etwa 30 cm vom Kopf entfernt, um das Entfernen des Sensors für Wartung und Neukalibrierung zu vereinfachen. Das Kabel besteht aus abgeschirmter, verdrillter Zweidrahtleitung mit einem TPR-Mantel für hohe Wasserbeständigkeit, UV-Stabilität und Flexibilität unter kalten Bedingungen.
Wo wird das MQ-500 eingesetzt?
Das MQ-500 wird zur Messung eingehender PPFD-Messungen in Außenbereichen, Gewächshäusern, Wachstumskammern und Aquarien verwendet.
Wie unterscheidet sich der MQ-500 von früheren Apogee Quantum-Sensoren?
Der MQ-500 ist ein Vollspektrum-Quantensensor mit einem Spektralbereich von 389 bis 692 nm ± 5 nm. Diese verbesserte spektrale Empfindlichkeit dieses neuen Messgeräts erhöht die Genauigkeit von LED-Messungen im Vergleich zu unseren früheren Originalmodellen.
Die Quantenmessgeräte der Apogee MQ-Serie sind für Stichprobenmessungen und die Berechnung des Tageslichtintegrals (DLI; Gesamtzahl der Photonen, die im Laufe eines Tages auf eine ebene Oberfläche auftreffen) durch die integrierte Protokollfunktion ausgelegt. Zur genauen Messung der auf eine horizontale Oberfläche auftreffenden PFFD muss der Sensor waagerecht sein. Zu diesem Zweck wird jedes MQ-Modell mit einer anderen Option zur Montage des Sensors auf einer horizontalen Ebene geliefert.
Die Nivellierplatte AL-100 wird zur Verwendung mit dem MQ-500 empfohlen. Um die Montage an einem Querarm zu erleichtern, wird zur Verwendung mit dem AL-100 die Montagehalterung AM-110 empfohlen.
Das Zubehörteil AM-320 Salzwasser resistenter Sensorstab enthält eine Montagehalterung am Ende eines 40-Zoll-Glasfaserstabes und ist gut für den Einsatz in Salzwasser geeignet. Der Stab ermöglicht es dem Benutzer, den Sensor in schwer zugänglichen Bereichen wie Aquarien zu platzieren.
Inbetriebnahme und Messung
Die Quantum-Messgeräte der MQ-Serie sind mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ausgestattet, die schnelle und einfache Messungen ermöglicht.
Um das Messgerät mit Strom zu versorgen, schieben Sie die mitgelieferte Batterie (CR2320) in den Batterieschacht, nachdem Sie das Batteriefach an der Rückseite des Messgeräts entfernt haben. Die positive Seite (mit einem "+"-Zeichen gekennzeichnet) sollte von der Leiterplatte des Messgeräts nach außen zeigen.
- Drücken Sie den Netzschalter, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Nach zwei Minuten ohne Aktivität kehrt das Messgerät in den Schlafmodus zurück und die Anzeige schaltet sich aus, um die Batterie zu schonen.
- Drücken Sie die Modus-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen, in dem die manuelle oder automatische Protokollierung ausgewählt wird und in dem das Messgerät zurückgesetzt werden kann.
- Drücken Sie die Sample-Taste, um einen Messwert während manueller Messungen zu protokollieren.
- Drücken Sie die Aufwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
- Drücken Sie die Abwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
Die LCD-Anzeige besteht aus der Gesamtzahl der protokollierten Messungen in der oberen rechten Ecke, dem Echtzeit-PPFD-Wert in der Mitte und den ausgewählten Menüpunkten am unteren Rand.
Protokollierung: Um zwischen manueller oder automatischer Protokollierung zu wählen, drücken Sie einmal die Modus-Taste und verwenden Sie die Auf-/Ab-Tasten, um die entsprechende Auswahl zu treffen (SMPL oder LOG). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie den Modus-Knopf noch zweimal, um das Menü zu verlassen. Wenn Sie sich im SMPL-Modus befinden, drücken Sie die Sample-Taste, um bis zu 99 manuelle Messungen aufzuzeichnen (ein Zähler in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige zeigt die Gesamtzahl der gespeicherten Messungen an). Wenn sich das Messgerät im LOG-Modus befindet, schaltet es sich ein und aus, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen. Alle 30 Minuten bildet das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern und beginnt mit dem Überschreiben der ältesten Messung, sobald 99 Messungen vorliegen. Alle 48 gemittelten Messungen (über einen Zeitraum von 24 Stunden) speichert das Messgerät auch eine integrierte tägliche Gesamtsumme in Mol pro Quadratmeter pro Tag (mol m-2 d-1).
Zurücksetzen: Um das Messgerät entweder im SMPL- oder LOG-Modus zurückzusetzen, drücken Sie die Modus-Taste dreimal (RUN sollte blinken) und drücken Sie dann bei gedrückter Ab-Taste die Modus-Taste einmal. Dadurch werden alle gespeicherten Messungen im Speicher gelöscht, jedoch nur für den gewählten Modus. Das heißt, die Durchführung eines Reset im SMPL-Modus löscht nur die manuellen Messungen, und die Durchführung eines Reset im LOG-Modus löscht nur die automatischen Messungen.
Überprüfen/Downloaden von Daten: Jede der protokollierten Messungen im SMPL- oder LOG-Modus kann auf der LCD-Anzeige durch Drücken der Aufwärts/Abwärts-Tasten überprüft werden. Zum Verlassen und Zurückkehren zu den Echtzeit-Messwerten drücken Sie die Sample-Taste. Beachten Sie, dass die integrierten täglichen Gesamtwerte nicht über die LCD-Anzeige zugänglich sind und nur durch Herunterladen auf einen Computer betrachtet werden können.
Für das Herunterladen der gespeicherten Messungen sind das Datentransfer-Kabel AC-100 und die Software (separat erhältlich) erforderlich. Das Messgerät gibt Daten unter Verwendung des UART-Protokolls aus und erfordert die Umwandlung des AC-100 von UART auf USB, so dass Standard-USB-Kabel nicht funktionieren.
Installationsanweisungen und Software können von der Apogee-Websiteheruntergeladen werden.
Eintaucheffekt-Korrekturfaktor
Wenn ein Strahlungssensor in Wasser getaucht wird, wird mehr von der einfallenden Strahlung aus dem Diffusor zurückgestreut, als wenn sich der Sensor in Luft befindet (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Dieses Phänomen wird durch den Unterschied im Brechungsindex für Luft (1,00) und Wasser (1,33) verursacht und als Immersionseffekt bezeichnet. Ohne Korrektur für den Eintaucheffekt können im Freien kalibrierte Strahlungssensoren nur relative Werte unter Wasser liefern (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Korrekturfaktoren für den Eintaucheffekt können abgeleitet werden, indem Messungen in Luft und in mehreren Wassertiefen bei konstantem Abstand von einer Lampe in einer kontrollierten Laborumgebung durchgeführt werden.
Die Quantum-Sensoren der Serie Apogee SQ-500 haben einen Eintaucheffekt-Korrekturfaktor von 1,32. Dieser Korrekturfaktor sollte mit unter Wasser durchgeführten PPFD-Messungen multipliziert werden, um eine genaue PPFD zu erhalten.
Weitere Informationen über Messungen unter Wasser und den Eintaucheffekt finden Sie auf der Apogee-Webseite.
Abmessungen (LxBxH): 126 x 70 x 24 mm
Messbereich: 0 bis 4000 µmol mˉ² sˉ¹
Spektralbereich: 389 bis 692 nm ± 5 nm (Wellenlängen, bei denen die Reaktionszeit mehr als 50 % des Maximums beträgt)
Langzeit-Abweichung (Instabilität): Weniger als 2 % pro Jahr
Reaktionszeit: Weniger als 1 ms
Spektrale Selektivität: Weniger als 10 % von 412 bis 682 nm ± 5 nmSensorabmessungen: 24 mm Durchmesser, 37 mm Höhe
Kabel: 2 m isolierte, verseilte Zweidrahtleitung mit Santopren-Gummimantel (hohe Wasserbeständigkeit, hohe UV-Stabilität, Kälteflexibilität), zusätzliches Kabel erhältlich.
Apogee MQ-510 Underwater Full Spectrum Quantum Mete
Photosynthetische Strahlung ist für das Wachstum von photosynthetischen Organismen wie Korallen essentiell. Der Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm ist PAR (photosynthetisch aktive Strahlung) oder PPFD (photosynthetische Photonenflussdichte). Apogee-Quanten/PAR-Sensoren sind darauf kalibriert, die Anzahl der Photonen des Lichts in diesem Bereich zu messen.
FunktionsweisePAR (photosynthetisch aktive Strahlung) ist eine für die Photosynthese erforderliche Energiequelle, die durch Photonen im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm erzeugt wird. Die Energiequelle, PAR, wird in PPFD-Einheiten (Photosynthetic Photon Flux Density) ausgedrückt, μmol m-2 s-1. PAR kann sowohl aus Sonnenlicht als auch aus elektrischen Lichtquellen gemessen werden, um sicherzustellen, dass Korallen das richtige Licht oder die richtigen Photonen für eine optimale Gesundheit erhalten. Der PAR-Bedarf von Korallen variiert stark aufgrund der unterschiedlichen Tiefen und Wasserbedingungen, in denen sie von Natur aus vorkommen. Informationen über spezifische Korallen-PAR-Anforderungen erhalten Sie, wenn Sie einen professionellen Aquarianer fragen, der sich in einem lokalen Riff-Verein engagiert, und durch Beiträge wie Photosynthese und Photoadaptation von Sanjay Joshi. Apogee Unterwasser-Quantum/PAR-Messgeräte und -Sensoren messen die PAR-Werte eines Aquariums sehr genau, um ein besseres Verständnis der Aquarienbeleuchtung zu erhalten.
Vollspektrum SensorVerfügt über einen verbesserten Messdetektor, der hervorragende Messungen unter allen Lichtquellen, einschließlich LEDs, direkt nach dem Auspacken liefert. Der Vollspektrum Quantum-Sensor hat einen Spektralbereich von 389 bis 692 nm ± 5 nm. Der Sensor ist mit einem Handmessgerät mit Digitalanzeige (MQ-510), mit USB-Übertragung und kundenspezifischer Software (SQ-520), sowie mit mehreren Analogausgängen zur Verwendung mit einem Datenlogger oder Voltmeter erhältlich.
Original SensorEine kostengünstigere Option, die für alle Lichtquellen hervorragend geeignet ist, mit Ausnahme der meisten LEDs, bei denen Korrekturfaktoren nach der Messung angewendet werden müssen, um genaue Messwerte zu erzielen. Der Original-Quantensensor hat einen Spektralbereich von 410 bis 655 nm. Der Sensor ist mit einem Handmessgerät mit Digitalanzeige (MQ-210) und mehreren Analogausgängen zur Verwendung mit einem Datenlogger oder Voltmeter erhältlich.
Bereit für den UnterwassereinsatzAlle apogee Unterwasser-Quantenmessgeräte und -Sensoren (MQ-210 und -510 sowie SQ-420 und -520) korrigieren automatisch den Eintaucheffekt oder haben eine Eintaucheinstellung, so dass der Benutzer direkt aus der Verpackung heraus ausgezeichnete Unterwassermessungen durchführen kann. Die Sensoren verfügen über einen wasserdichten Sensorkopf, der fest vergossen ist, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass er keine Hohlräume für das Eindringen von Wasser aufweist und so Messfehler verursachen kann.
PAR Messungen unter WasserQuantum-Sensoren werden zunehmend zur Messung der photosynthetischen Photonenflussdichte (PPFD, Einheiten von µmol m-2 s-1) unter Wasser verwendet, was für biologische, chemische und physikalische Prozesse in natürlichen Gewässern und in Aquarien wichtig ist. Wenn ein Quantum-Sensor, der nicht unter Wasser kalibriert wurde, für Messungen unter Wasser verwendet wird, zeigt der Sensor niedrige Werte an.
Dieses Phänomen wird als Immersionseffekt bezeichnet und tritt auf, weil der Lichtbrechungsindex von Wasser (1,33) größer ist als außerhalb des Wassers (1,00). Der höhere Lichtbrechungsindex von Wasser bewirkt, dass im Wasser mehr Licht vom Sensor zurückgestreut (oder reflektiert) wird als bei Außenmessungen (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Je mehr Licht reflektiert wird, desto weniger Licht wird durch den Diffusor zum Detektor durchgelassen, was dazu führt, dass der Sensor einen niedrigen Wert anzeigt. Wenn dieser Effekt nicht korrigiert wird, sind Messungen unter Wasser nur relativ, was es schwierig macht, Licht in verschiedenen Umgebungen zu vergleichen.
Der Vollspektrum Quantum-Sensor von Apogee (Modell SQ-500) ist im Vergleich zum Original Quantum-Sensor (Modell SQ-120) im Spektrum genauer, aber die einzigartige Optik (hauptsächlich die Form) bewirkt, dass der Eintaucheffekt bei dem neuen Sensor größer ist. Unterwasser-PAR-Messungen, die mit einem Vollspektrumsensor gesammelt wurden, können durch Multiplikation mit 1,32 korrigiert werden; Messungen, die mit einem Original Apogee-Sensor gesammelt wurden, sollten mit 1,08 multipliziert werden.
Die Unterwasser-Quantenmessgeräte MQ-210 und MQ-510 wenden den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor bereits über die Firmware des Messgeräts auf die Messwerte an. Zusätzlich verfügen der SQ-420 und SQ-520 über eine "Eintaucheinstellung", die den Eintaucheffekt-Korrekturfaktor über die ApogeeConnect-Software auf die Sensormesswerte anwendet. Diese Sensoren benötigen keine Korrekturen nach der Messung.
Funktion zur DatenprotokollierungDie Messgeräte MQ-210 und -510 zeichnen bis zu 99 manuelle Messungen auf. Im Erfassungsmodus führt das Messgerät alle 30 Sekunden eine Messung durch. Alle 30 Minuten führt das Messgerät einen Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen durch und zeichnet den gemittelten Wert auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern. Die USB-Sensoren SQ-420 und -520 verfügen über einen internen Speicher, der 10.000 vom Benutzer spezifizierte periodische Messungen speichern kann, die auf einen Computer übertragen werden können, die integrierte Tagessumme kann jedoch nur durch Herunterladen der Daten auf einen Computer eingesehen werden. Das Herunterladen der Daten auf einen Computer erfordert das Datentransfer-Kabel AC-100 (ein Standard-USB-Kabel funktioniert nicht) und die Apogee-AMS-Software.
Typische AnwendungenPPFD-Messungen über Pflanzenüberdachungen in Außenbereichen, Gewächshäusern und Wachstumskammern sowie reflektierte oder unter Überdachungen (durchgelassene) PPFD-Messungen in den gleichen Umgebungen. Quantensensoren werden auch zur Messung der PPFD in aquatischen Umgebungen, einschließlich Salzwasseraquarien, in denen Korallen gezüchtet werden, verwendet.
BefestigungDie Solar-Montagehalterung AL-120 mit Nivellierplatte erleichtert die Montage des Sensors an einem Mast oder Rohr. Die Nivellierplatte für Solarfühler AL-100 dient zum Ausgleich des Sensors, wenn er auf einer ebenen Fläche sitzt oder an einer Oberfläche montiert wird
Bereitstellung und Installation
Die Quantum-Messgeräte der Apogee MQ-Serie sind für stichprobenartige Messungen und die Berechnung des täglichen Lichtintegrals (DLI; Gesamtzahl der Photonen, die im Laufe eines Tages auf eine ebene Oberfläche auftreffen) durch die eingebaute Logging-Funktion ausgelegt. Zur genauen Messung der auf eine horizontale Oberfläche auftreffenden PFFD muss der Sensor waagerecht sein. Die als Zubehör erhältliche Nivellierplatte AL-100 wird zur Verwendung mit dem MQ-510 empfohlen, um sicherzustellen, dass der Sensor nivelliert ist, wenn er an einer Traverse befestigt ist. Die in der Platte befindliche Wasserwaage ermöglicht eine einfache und genaue Nivellierung.
Das Zubehörteil AM-320 Tauchsensorstab enthält eine Montagevorrichtung am Ende eines 40-Zoll-Glasfasersegment Sondenstabes und eignet sich gut für den Einsatz in Salzwasser. Der Stab ermöglicht es dem Benutzer, den Sensor in schwer zugänglichen Bereichen wie Aquarien zu platzieren.
Inbetriebnahme und Messung
Die Quantum-Messgeräte der MQ-Serie sind mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ausgestattet, die schnelle und einfache Messungen ermöglicht.
Um das Messgerät mit Strom zu versorgen, schieben Sie die mitgelieferte Batterie (CR2320) in den Batterieschacht, nachdem Sie den Batteriedeckel von der Rückseite des Messgeräts entfernt haben. Die positive Seite (mit einem "+"-Zeichen gekennzeichnet) sollte von der Leiterplatte des Messgeräts nach außen zeigen.
- Drücken Sie den Netzschalter, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Nach zwei Minuten ohne Aktivität kehrt das Messgerät in den Schlafmodus zurück und die Anzeige schaltet sich aus, um die Batterie zu schonen.
- Drücken Sie die Mode-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen, in dem die manuelle oder automatische Protokollierung ausgewählt wird und in dem das Messgerät zurückgesetzt werden kann.
- Drücken Sie die Sample-Taste, um einen Messwert während manueller Messungen zu protokollieren.
- Drücken Sie die Aufwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
- Drücken Sie die Abwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
Die LCD-Anzeige besteht aus der Gesamtzahl der protokollierten Messungen in der oberen rechten Ecke, dem Echtzeit-PPFD-Wert in der Mitte und den ausgewählten Menüpunkten am unteren Rand.
Protokollierung: Um zwischen manueller oder automatischer Protokollierung zu wählen, drücken Sie einmal die Mode-Taste und wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten die entsprechende Auswahl (SMPL oder LOG). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie den Mode-Knopf noch zweimal, um das Menü zu verlassen. Wenn Sie sich im SMPL-Modus befinden, drücken Sie die Sample-Taste, um bis zu 99 manuelle Messungen aufzuzeichnen (ein Zähler in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige zeigt die Gesamtzahl der gespeicherten Messungen an). Wenn sich das Messgerät im LOG-Modus befindet, schaltet es sich ein und aus, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen. Alle 30 Minuten bildet das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern und beginnt mit dem Überschreiben der ältesten Messung, sobald 99 Messungen vorliegen. Alle 48 gemittelten Messungen (über einen Zeitraum von 24 Stunden) speichert das Messgerät auch eine integrierte tägliche Gesamtsumme in Mol pro Quadratmeter pro Tag (mol m-2 d-1).
Zurücksetzen: Um das Messgerät entweder im SMPL- oder LOG-Modus zurückzusetzen, drücken Sie die Mode-Taste dreimal (RUN sollte blinken) und drücken Sie dann bei gedrückter Ab-Taste die Mode-Taste einmal. Dadurch werden alle gespeicherten Messungen im Speicher gelöscht, jedoch nur für den gewählten Modus. Das heißt, die Durchführung eines Reset im SMPL-Modus löscht nur die manuellen Messungen, und die Durchführung eines Reset im LOG-Modus löscht nur die automatischen Messungen.
Überprüfen/Downloaden von Daten: Jede der protokollierten Messungen im SMPL- oder LOG-Modus kann auf der LCD-Anzeige durch Drücken der Aufwärts/Abwärts-Tasten überprüft werden. Zum Verlassen und Zurückkehren zu den Echtzeit-Messwerten drücken Sie die Sample-Taste. Beachten Sie, dass die integrierten täglichen Gesamtwerte nicht über die LCD-Anzeige zugänglich sind und nur durch Herunterladen auf einen Computer betrachtet werden können.
Für das Herunterladen der gespeicherten Messungen sind das Datentransfer-Kabel AC-100 und die Software (separat erhältlich) erforderlich. Das Messgerät gibt Daten unter Verwendung des UART-Protokolls aus und erfordert die Umwandlung des AC-100 von UART auf USB, so dass Standard-USB-Kabel nicht funktionieren. Anleitungen zur Einrichtung und Software können von der Apogee-Website heruntergeladen werden.
Eintaucheffekt-Korrekturfaktor
Wenn ein Strahlungssensor in Wasser getaucht wird, wird mehr von der einfallenden Strahlung aus dem Diffusor zurückgestreut, als wenn sich der Sensor im Freien befindet (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Dieses Phänomen wird durch den Unterschied im Brechungsindex für außerhalb des Wassers (1,00) und im Wasser (1,33) verursacht und als Immersionseffekt bezeichnet. Ohne Korrektur für den Immersionseffekt können im Freien kalibrierte Strahlungssensoren nur relative Werte unter Wasser liefern (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Korrekturfaktoren für den Eintaucheffekt können abgeleitet werden, indem Messungen außerhalb des Wassers und in mehreren Wassertiefen bei konstantem Abstand von einer Lampe in einer kontrollierten Laborumgebung durchgeführt werden.
Der Sensor MQ-510 hat einen Eintaucheffekt-Korrekturfaktor von 1,32. Der Eintaucheffekt-Korrekturfaktor ist bereits in der Firmware des Messgeräts MQ-510 berücksichtigt, so dass Sie den Korrekturfaktor nicht auf Ihre Messungen anwenden müssen. Wenn Sie mit Ihrem Messgerät Messungen im Freien durchführen möchten, teilen Sie einfach die gemessene Zahl durch den Eintaucheffekt (1,32).
Bei Messungen unter Wasser können nur der Sensor und das Kabel ins Wasser eingetaucht werden. Das Handmessgerät ist nicht wasserdicht und darf nicht nass werden. Wenn die Gefahr besteht, dass das Messgerät durch Spritzwasser nass werden könnte, empfehlen wir, es in eine Plastiktüte oder einen anderen Behälter zu legen, um es vor versehentlichem Eindringen von Wasser zu schützen.
Weitere Informationen über Messungen unter Wasser und den Immersionseffekt finden Sie auf der Apogee-Webseite.
Abmessungen (LxBxH): 126 x 70 x 24 mm
Messbereich: 0 bis 4000 µmol mˉ² sˉ¹
Spektralbereich: 389 bis 692 nm ± 5 nm (Wellenlängen, bei denen die Reaktionszeit mehr als 50 % beträgt)
Langzeit-Abweichung (Instabilität): Weniger als 2 % pro Jahr
Reaktionszeit: Weniger als 1 msSpektrale
Selektivität: Weniger als 10 % von 412 bis 682 nm ± 5 nmSensorabmessungen: 24 mm Durchmesser, 37 mm Höhe
Kabel: 2 m isolierte, verseilte Zweidrahtleitung mit Santopren-Gummimantel (hohe Wasserbeständigkeit, hohe UV-Stabilität, Kälteflexibilität), zusätzliches Kabel erhältlich.
Apogee MQ-650 ePAR Underwater Mete Erweiterte Unterwasser ePAR-Messungen
Das MQ-650 ePAR-Messgerät wurde für erweiterte PAR-Messungen unter Wasser (400-750 nm) entwickelt und wendet den Korrekturfaktor des Sensors für den Immersionseffekt bereits über die Firmware auf die Messwerte an. Das Messgerät liefert hervorragende Messungen unter allen Lichtquellen, einschließlich LEDs.
Das Messgerät besteht aus einem wasserdichten Quantensensor, der über ein wasserdichtes Kabel mit einem Handmessgerät verbunden ist. Der wasserdichte Sensor besteht aus einer blau verstärkten Silizium-Fotodiode und kundenspezifischen optischen Filtern in einem robusten, eloxierten Aluminiumgehäuse mit Acryl-Diffusor. Der Unterwasser-Quantensensor wird in der Regel in Meerwasseraquarien verwendet, in denen Korallen gezüchtet werden.
Einzelmessung- und Log-Modus enthalten
Das Messgerät verfügt über einen Probenahme- und Protokollmodus und zeichnet eine integrierte Tagessumme in mol m-2 d-1 auf. Im Probenmodus können bis zu 99 manuelle Messungen aufgezeichnet werden. Im Protokollmodus wird das Messgerät ein- und ausgeschaltet, um alle 30 Sekunden eine Messung vorzunehmen. Alle 30 Minuten ermittelt das Messgerät den Durchschnitt der sechzig 30-Sekunden-Messungen und speichert den Durchschnittswert. Das Messgerät kann bis zu 99 Durchschnittswerte speichern. Sobald der Speicher voll ist, werden die ältesten Messungen mit neuen überschrieben. Eine integrierte Tagessumme wird aus den 48 gemittelten Messungen (die einen 24-Stunden-Zeitraum ergeben) aufgezeichnet. Proben- und Protokollmessungen können auf dem LCD-Display oder durch Herunterladen der Daten auf einen Computer überprüft werden, die integrierte Tagessumme kann jedoch nur durch Herunterladen der Daten auf einen Computer angezeigt werden.
Bereitstellung und Installation
Die Quantum-Messgeräte der Apogee MQ-Serie sind für stichprobenartige Messungen und die Berechnung des täglichen Lichtintegrals (DLI; Gesamtzahl der Photonen, die im Laufe eines Tages auf eine ebene Oberfläche auftreffen) durch die eingebaute Logging-Funktion ausgelegt. Zur genauen Messung der auf eine horizontale Oberfläche auftreffenden PFFD muss der Sensor waagerecht sein. Die als Zubehör erhältliche Nivellierplatte AL-100 wird zur Verwendung mit dem MQ-510 empfohlen, um sicherzustellen, dass der Sensor nivelliert ist, wenn er an einer Traverse befestigt ist. Die in der Platte befindliche Wasserwaage ermöglicht eine einfache und genaue Nivellierung.
Das Zubehörteil AM-320 Tauchsensorstab enthält eine Montagevorrichtung am Ende eines 40-Zoll-Glasfasersegment Sondenstabes und eignet sich gut für den Einsatz in Salzwasser. Der Stab ermöglicht es dem Benutzer, den Sensor in schwer zugänglichen Bereichen wie Aquarien zu platzieren.
Inbetriebnahme und Messung
Die Quantum-Messgeräte der MQ-Serie sind mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ausgestattet, die schnelle und einfache Messungen ermöglicht.
Um das Messgerät mit Strom zu versorgen, schieben Sie die mitgelieferte Batterie (CR2320) in den Batterieschacht, nachdem Sie den Batteriedeckel von der Rückseite des Messgeräts entfernt haben. Die positive Seite (mit einem "+"-Zeichen gekennzeichnet) sollte von der Leiterplatte des Messgeräts nach außen zeigen.
- Drücken Sie den Netzschalter, um die LCD-Anzeige zu aktivieren. Nach zwei Minuten ohne Aktivität kehrt das Messgerät in den Schlafmodus zurück und die Anzeige schaltet sich aus, um die Batterie zu schonen.
- Drücken Sie die Mode-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen, in dem die manuelle oder automatische Protokollierung ausgewählt wird und in dem das Messgerät zurückgesetzt werden kann.
- Drücken Sie die Sample-Taste, um einen Messwert während manueller Messungen zu protokollieren.
- Drücken Sie die Aufwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
- Drücken Sie die Abwärtstaste, um im Hauptmenü eine Auswahl zu treffen. Diese Taste wird auch verwendet, um die protokollierten Messungen auf der LCD-Anzeige anzuzeigen und durch sie zu blättern.
Die LCD-Anzeige besteht aus der Gesamtzahl der protokollierten Messungen in der oberen rechten Ecke, dem Echtzeit-PPFD-Wert in der Mitte und den ausgewählten Menüpunkten am unteren Rand.
Protokollierung: Um zwischen manueller oder automatischer Protokollierung zu wählen, drücken Sie einmal die Mode-Taste und wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten die entsprechende Auswahl (SMPL oder LOG). Wenn der gewünschte Modus blinkt, drücken Sie den Mode-Knopf noch zweimal, um das Menü zu verlassen. Wenn Sie sich im SMPL-Modus befinden, drücken Sie die Sample-Taste, um bis zu 99 manuelle Messungen aufzuzeichnen (ein Zähler in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige zeigt die Gesamtzahl der gespeicherten Messungen an). Wenn sich das Messgerät im LOG-Modus befindet, schaltet es sich ein und aus, um alle 30 Sekunden eine Messung durchzuführen. Alle 30 Minuten bildet das Messgerät den Mittelwert der sechzig 30-Sekunden-Messungen und zeichnet den gemittelten Wert im Speicher auf. Das Messgerät kann bis zu 99 Mittelwerte speichern und beginnt mit dem Überschreiben der ältesten Messung, sobald 99 Messungen vorliegen. Alle 48 gemittelten Messungen (über einen Zeitraum von 24 Stunden) speichert das Messgerät auch eine integrierte tägliche Gesamtsumme in Mol pro Quadratmeter pro Tag (mol m-2 d-1).
Zurücksetzen: Um das Messgerät entweder im SMPL- oder LOG-Modus zurückzusetzen, drücken Sie die Mode-Taste dreimal (RUN sollte blinken) und drücken Sie dann bei gedrückter Ab-Taste die Mode-Taste einmal. Dadurch werden alle gespeicherten Messungen im Speicher gelöscht, jedoch nur für den gewählten Modus. Das heißt, die Durchführung eines Reset im SMPL-Modus löscht nur die manuellen Messungen, und die Durchführung eines Reset im LOG-Modus löscht nur die automatischen Messungen.
Überprüfen/Downloaden von Daten: Jede der protokollierten Messungen im SMPL- oder LOG-Modus kann auf der LCD-Anzeige durch Drücken der Aufwärts/Abwärts-Tasten überprüft werden. Zum Verlassen und Zurückkehren zu den Echtzeit-Messwerten drücken Sie die Sample-Taste. Beachten Sie, dass die integrierten täglichen Gesamtwerte nicht über die LCD-Anzeige zugänglich sind und nur durch Herunterladen auf einen Computer betrachtet werden können.
Für das Herunterladen der gespeicherten Messungen sind das Datentransfer-Kabel AC-100 und die Software (separat erhältlich) erforderlich. Das Messgerät gibt Daten unter Verwendung des UART-Protokolls aus und erfordert die Umwandlung des AC-100 von UART auf USB, so dass Standard-USB-Kabel nicht funktionieren. Anleitungen zur Einrichtung und Software können von der Apogee-Website heruntergeladen werden.
Eintaucheffekt-Korrekturfaktor
Wenn ein Strahlungssensor in Wasser getaucht wird, wird mehr von der einfallenden Strahlung aus dem Diffusor zurückgestreut, als wenn sich der Sensor im Freien befindet (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Dieses Phänomen wird durch den Unterschied im Brechungsindex für außerhalb des Wassers (1,00) und im Wasser (1,33) verursacht und als Immersionseffekt bezeichnet. Ohne Korrektur für den Immersionseffekt können im Freien kalibrierte Strahlungssensoren nur relative Werte unter Wasser liefern (Smith, 1969; Tyler und Smith, 1970). Korrekturfaktoren für den Eintaucheffekt können abgeleitet werden, indem Messungen außerhalb des Wassers und in mehreren Wassertiefen bei konstantem Abstand von einer Lampe in einer kontrollierten Laborumgebung durchgeführt werden.
Der Sensor MQ-510 hat einen Eintaucheffekt-Korrekturfaktor von 1,32. Der Eintaucheffekt-Korrekturfaktor ist bereits in der Firmware des Messgeräts MQ-510 berücksichtigt, so dass Sie den Korrekturfaktor nicht auf Ihre Messungen anwenden müssen. Wenn Sie mit Ihrem Messgerät Messungen im Freien durchführen möchten, teilen Sie einfach die gemessene Zahl durch den Eintaucheffekt (1,32).
Bei Messungen unter Wasser können nur der Sensor und das Kabel ins Wasser eingetaucht werden. Das Handmessgerät ist nicht wasserdicht und darf nicht nass werden. Wenn die Gefahr besteht, dass das Messgerät durch Spritzwasser nass werden könnte, empfehlen wir, es in eine Plastiktüte oder einen anderen Behälter zu legen, um es vor versehentlichem Eindringen von Wasser zu schützen.
Weitere Informationen über Messungen unter Wasser und den Immersionseffekt finden Sie auf der Apogee-Webseite.
Abmessungen (LxBxH): 126 x 70 x 24 mm
Messbereich: 0 bis 4000 µmol mˉ² sˉ¹
Spektralbereich: 400 bis 750 nm ± 5 nm (Wellenlängen, bei denen die Reaktionszeit mehr als 50 % beträgt)
Langzeit-Abweichung (Instabilität): Weniger als 2 % pro Jahr
Reaktionszeit: Weniger als 1 ms
Spektrale Selektivität: Weniger als 10 % von 412 bis 682 nm ± 5 nm
Sensorabmessungen: 30,5 mm Durchmesser, 37 mm Höhe
Kabel: 2 m isolierte, verseilte Zweidrahtleitung mit Santopren-Gummimantel (hohe Wasserbeständigkeit, hohe UV-Stabilität, Kälteflexibilität), zusätzliches Kabel erhältlich.